Local SEO für Yogastudios: Wie du die Sichtbarkeit deines Studios auf Google organisch erhöhst – mit dem Google Unternehmensprofil
Wenn du ein Yogastudio besitzt, hast du wahrscheinlich ein Google Unternehmensprofil. Was ist das, fragst du dich? Das ist das Profil, das auf Google Maps angezeigt wird. Wusstest du, dass du es so weit optimieren kannst, dass die Sichtbarkeit deines Yogastudios bei Google dadurch verbessert wird?! SEO für Yogastudios muss nicht schwer sein, du musst nur die Macht der lokalen SEO-Optimierung nutzen!
Nun, was hat Google Maps mit den Google-Suchergebnissen zu tun?
Wenn Menschen lokal nach etwas in Google suchen, indem sie das Keyword [Stadt] hinzufügen, z. B. „yoga berlin“, zeigt Google die ersten 3 Ergebnisse von Google Maps auf der ersten Seite der Google-Ergebnisse an! Das bedeutet, dass die Google Maps-Standorte der „besten“ Yogastudios in diesem Gebiet in den Suchergebnissen erscheinen, und zwar noch vor der bestplatzierten Website! Möchtest du nicht, dass dein Yogastudio unter den ersten 3 Google Maps-Ergebnissen aufgeführt wird, die Google für diesen lokalen Suchbegriff anzeigt? Das kannst du mit ein paar lokalen SEO-Hacks speziell für Yogastudios erreichen!
Inhaltsverzeichnis
- Google SEO für Yogastudios und wie du die Macht deines Google Unternehmensprofils nutzen kannst
- Warum Google Maps Suchergebnisse für SEO wichtig sind und wie dein Yogastudio damit die Sichtbarkeit und das Ranking auf Google verbessern kann
- SEO Einmaleins: Finde das richtige (lokale) Keyword für dein Yogastudio
- Welche Suchanfragen lassen dein Yogastudio bei Google Maps erscheinen?
- Google Search Console Insights – wie wird deine Yoga Website gefunden?
- Mache den Google Selbsttest für dein Studio
- Die wichtigsten Faktoren, die die Sichtbarkeit deines Yogastudios bei Google Maps bestimmen
- Easy SEO für Yogastudios: Optimiere das Google Unternehemsprofil und verbessere deine Online-Sichtbarkeit und das Ranking!
- Aktuelles Angebot: Lokales SEO für Yogastudios
Google SEO für Yogastudios und wie du die Macht deines Google Unternehmensprofils nutzen kannst
Dieses Beispiel im Bild unten zeigt, dass die Top-Yogastudios in Berlin das sind, was Google ganz oben, also am Anfang der Suchergebnisse anzeigt, wenn Nutzer lokal nach Yoga in ihrer Stadt suchen.
Das Gleiche gilt für die mobile Suche, die für lokale Suchanfragen sogar noch wichtiger ist. Je nach Region kommt es inzwischen vermehrt vor, dass Google ganz am Anfang der ersten Seite drei bis vier Google Ads Ergebnisse anzeigt. (Das bedeutet nicht, dass du Google Ads schalten musst!). Die Top 3 Google Maps Ergebnisse erscheinen bei lokalen Suchanfragen als nächstes, und zwar vor allen organischen Suchergebnissen (also noch vor den am besten rankenden Websites anderer Yogastudios und Blogs)!
Es ist also offensichtlich – wenn auch scheinbar noch ziemlich unbekannt – dass Google Maps eines DER Hebel in Bezug auf SEO für Yogastudios und eigentlich alle lokalen Unternehmen ist!

Warum Google Maps Suchergebnisse für SEO wichtig sind und wie dein Yogastudio damit die Sichtbarkeit und das Ranking verbessern kann
Ca. 90% der Menschen, die das Internet nutzen, nutzen Suchmaschinen wie Google, um lokale Unternehmen zu finden, die eine Dienstleitung oder Produkte in ihrer Stadt anbieten. Der Begriff, der diesen Fakt aus Marketingperspektive beschreibt, wird als lokales SEO oder auch lokales Marketing bezeichnet. So suchen Menschen nach Begriffen/Suchanfragen wie „veganes Restaurant in meine Nähe“, „Elektriker Hamburg Eimsbüttel“ oder natürlich „Yoga Hamburg“.
Die Online-Sichtbarkeit deines Yogastudios entscheided darüber, ob diese Menschen dein Yogasstudio finden. Je mehr Google eine Übereinstimmung zwischen dieser lokalen (Yoga) Suchanfrage mit deinem Yogastudio sieht, desto wahrscheinlicher wird dein Yogastudio in den Top 3 Google Maps Ergebnissen angezeigt. SEO für Yogastudios sollte also primär auch den pyhsischen Standort des Studios miteinbeziehen!
Es ist also dringend empfehlenswert, deine Sichtbarkeit bei Google Maps (und dadurch bei Google) zu erhöhen! Und das geht komplett organisch! Ohne Werbung auf Instagram oder Facebook und ohne Google Ads. Lies weiter und ich verrate dir, worauf es bei der Optimierung deines Google Unternehmesprofils ankommt und wie du lokales SEO Marketing zum Vorteil für dein Yogastudio nutzen kannst.
SEO Einmaleins: Finde das richtige (lokale) Keyword für dein Yogastudio
Finde zunächst heraus, wie dein Yogastudio Online hauptsächlich gefunden wird. Was sind die Suchanfragen, die Menschen auf dein Google Maps Profil und deine Website bringt? Dies kanst du ganz einfach herausfinden.
Wenn du neue Schüler (Kunden) erreichen möchtest, die aktiv nach Yogakursen in der Nähe des Standorts deines Studios suchen, mussst Sie wissen, welche Schlüsselwörter diese potenziellen Neukunden bei der Suche nach deinen Angeboten und Yogaklassen verwenden.
Das wichtigste Keyword für YogastudiosFür Yogastudios sind die wichtigsten Suchbegriffe in der Regel „Yoga + [Stadt]“ (z. B. Yoga Berlin) oder aber „Yogakurs + [Stadt]“ (z. B. Yogakurs Berlin).
Welche Suchanfragen lassen dein Yogastudio bei Google Maps erscheinen?
Dein Google Unternehmensprofil hat einen Bereich namens Statistiken. Dort siehst du die wichtigsten Suchanfragen, die zu deinem Google Maps Profil führen. Dies ist zum einen in der Regel der Name deines Yogastudios (d.h. deine „Marke“). Doch viel wichtiger als das sind sogenannte generische, also nicht markenbezogene Keywords, die nicht den Namen deines Yogastudios enthalten. Hauptsächlich ist in unserem Kontext also das wichtigste Keyword: Yoga + Ort deines Studios (z.b. Yoga Hamburg).
In Großstädten oder Bezirken mit viel Konkurrenz, also vielen Yogastudios, kann es jedoch auch Sinn machen, dich aus SEO-Perspektive auf kleinere Keywords auszurichten, die weniger Konkurrenz haben und für die es einfacher ist, hoch zu ranken. Also statt Yoga Hamburg könnte dies z.B. Yoga Altona (dem Stadtteil) sein.
Google Search Console Insights – wie wird deine Yoga Website gefunden?
Eine weitere Quelle, um kostenlos Keywords zu finden, mit denen dein Yogastudio aktuell gefunden wird, ist die Google Search Console. Nutzt du diese (datenschutzkonforme!) Datenquelle noch nicht, wird es höchste Zeit! Einen seperaten Artikel dazu veröffentlichen wir demnächst. In der Search Console siehst du die Google-Suchanfragen, die deine Website in den Google Suchergebnissen erscheinen lassen und zudem, ob und wie viele Menschen für diese Suchbegriffe auf deine Website klicken. Der Faktor „Impressionen“ zeigt an, wie viele Menschen deine Website in den Google Ergebnissen für ein spezielles Keyword gesehen haben. Daneben zeigt die Spalte „Klicks“ an, wie viele davon auch tatsächlich auf deine Website geklickt haben.
Wenn dein Studio also viele Impressionen für den Suchbegriff „Yoga Hamburg“ hat, aber nur relativ wenige Klicks, impliziert dies, dass du deine Website für diesen Suchbegriff optmieren musst, damit mehr Menschen auch tatsächlich klicken.
Wenn du dich jetzt fragst, wass deine Website mit deinem Google Maps Profil zu tun hat: Diese beiden beeinflussen sich gegenseitig. Google checkt (crawlt) deine Website nach potentieller Übereinstimmung deines Google Maps Profils (ist der Unterhemensname identisch? Ist auf deiner Startseite auch der Begriff „Yoga Hamburg“ zu finden?). Je konsistenter die Daten auf beiden sind, desto besser rankt dein Google Maps Profil. Deine Website hat einen großen (aber nicht alleinigen) Einfluss auf das Ranking in Google Maps.
Zudem gibt es Tools (jedoch wenige kostenfreie), die dir das Suchvolumen, also die Anzahl an Suchanfragen bei Google für ein bestimmtes Keyword zeigen und wie schwer oder leicht es ist, für dieses Keyword zu ranken.

Ein Tool nennt sich Ahrefs. In dem Bild ist zu sehen, dass das Keyword Yoga Hamburg ein Suchvolumen von 2.400 Anfragen pro Tag hat. Die Keyword Difficulty (KD) von 8 zeigt zudem, dass es eigentlich nicht schwer ist, gut für dieses Keyword zu ranken. Zu beachten ist jedoch, dass es hier noch einfacher ist, für das Keyword Yin Yoga Hamburg zu ranken, dort ist die KD gleich Null. Zwar hat dieses Keyword mit nur 200 Suchanfragen täglich eine geringere Masse, doch könnte es sich am Ende zumindest für Yogastudios mit Fokus auf Yin Yoga lohnen, dieses Keyword verstärkt in ihrer Kommunikation zu nutzen, auch, da es weniger Wettbewerber dafür gibt.
Mache den Google Selbsttest für dein Studio
Rufe im Browser die Google Suche (nicht Google Maps) auf deinem Mobiltelefon auf. Allerdings nicht, wenn du gerade physisch in deinem Yogastuio bist, sondern von einem anderen Standort aus! Denn die physische Location eines Nutzers hat einen Einfluss auf die Ergebnisse von Google Maps (mehr dazu weiter unten). Lösche zudem alle Cookies und Suchanfragen in deinem Browser, bevor du den Test machst. Dies alles dient dazu, ein möglichst neutrales Bild des derzeitigen Standings deines Studios auf Google zu bekommen.
Suche nun nach dem Begriff ‚yoga hamburg‘ (bzw. deiner Stadt). Taucht dein Yogastudio unter den ersten drei Google Maps Ergebnissen auf? Am besten machst du diesen Test von verschiedenen Standorten aus.
Übrigens gibt es auch hierfür Tools, die dir dein Ranking und das anderer Yogastudios in deiner Umgebung veraten und wie häufig dein Yogastudio in deinem Umkreis von z.B. 1 km unter den Top 3 Ergebnissen rankt. Und der Vorteil dieser Tools ist, dass sie ein neutrales Bild der Rankings liefern. Diese Tools sind leider nicht kostenlos. Ich verwende sie jedoch in meiner SEO-Analyse, auch, um den Fortschirtt der Optimierung deines Rankings über die Wochen tracken zu können.
Die wichtigsten Faktoren, die die Sichtbarkeit deines Yogastudios bei Google Maps bestimmen
Es gibt drei wesentliche Faktoren, die bestimmen, wie sichtbar dein Yogastudio bei lokalen Suchanfragen ist:
- Relevanz: Darunter versteht man die Übereinstimmung der Suchanfrage eines Nutzers mit dem Inhalt und Angebot deiner Online-Präsenz. Je besser dein Inhalt mit der Suche eines Nutzers übereinstimmt, desto wahrscheinlicher wird dein Google-Profil unter den ersten 3 Google Maps Ergebnissen angezeigt.
- Entfernung: Wenn die Suchanfrage keinen Ort enthält (also z.B. nur nach „yoga“ gesucht wird), werden die Suchergebnisse aus Google Maps automatisch in der Nähe des Nutzers angezeigt. Je näher ein lokales Unternehmen dem Nutzer ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass es an prominenter Stelle in den Ergebnissen aufgeführt wird. Wenn ein Nutzer zum Beispiel nur nach „Yoga“ sucht, zeigt Google höchstwahrscheinlich Yogastudios an, die sich in der Nähe des Stadtzentrums von (in unserem Beispiel) Hamburg befinden.
- Markenbekanntheit: Die Bekanntheit setzt sich unter anderem aus der gezielten Markennachfrage für dein Yogastudio (als dem Namen) sowie aus klassischen Signalen wie Erwähnungen, Anzahl und Qualität von Google-Bewertungen zusammen.
Während die Entfernung nur durch einen Umzug des Studios wirksam beeinflusst werden kann, können Relevanz und Markenbekanntheit aktiv optimiert werden. Und genau an diesen Punkten setzen wir mit unseren lokalen SEO-Marketingmaßnahmen für Yogastudios an.
Zu beachten ist, dass die angezeigten Suchergebnisse von Nutzer zu Nutzer variieren können. Dies liegt daran, dass Google den Nutzern je nach ihrem aktuellen Standort, aber auch aufgrund ihres Suchverlaufs, der Browsereinstellungen und persönlichen Präferenzen unterschiedliche Ergebnisse anzeigen kann. Es gibt jedoch Tools, mit denen die Ranking-Position ohne den Einfluss von Standort und persönlichen Nutzerdaten ermitteln können. Auf diese Weise erhalten wir eine neutrale Momentaufnahme der aktuellen Sichtbarkeit deines Yogastudios.
Hier findest du einen Überblick über unseren Service SEO für Yogastudios und eine Auflistung darüber, was das Paket alles beinhaltet.
Easy SEO für Yogastudios: Optimiere das Google Unternehemsprofil und verbessere deine Online-Sichtbarkeit und das Ranking!
Dein Eintrag auf Google Maps wird aus den Daten deines Google Unternehmensprofils (kurz GUP) gespeist, sofern du den Eintrag selbst erstellt und die korrekten Informationen über dein Yogastudio hinzugefügt hast. GBP ist die erste Anlaufstelle für die Optimierung.
Wie du das Google Unternehmensprofil für dein Yogastudio optimierst:
1. Konsitenz und Vollständigkeit der Daten sicherstellen
Es ist absolut notwendig, dass die folgenden Dinge in deinem GUP korrekt ausgewählt sind:
- Adresse
- Öffnungszeiten
- Website URL
- Telefonnummer
2. Optimiere die Kategorien
Das „Yoga Studio“ als primäre Kategorie ausgewählt wird, ist der Standard. Du kannst jedoch weitere Kategorien (sogenannte Sekundärkategorien) hinzufügen, die höchstwahrscheinlich dazu beitragen werden, die Sichtbarkeit deines Studios zu erhöhen (basierend auf meiner Erfahrung mit der Optimierung von mehr als 30 GUP-Profilen innerhalb der letzten 12 Monate).
3. Füge professionelle, hochwertige Bilder und eine SEO-optimierte Beschreibung hinzu
Während die Beschreibung in erster Linie reine SEO-Zwecke erfüllt – Google selbst hat bestätigt, dass diese für das Ranking herangezogen wird (also sollten hier Keywords, Synonyme, Ort und Dienstleistungen auftauchen!) – sind die Fotos und Videos in erster Linie für eine bessere Konversionsrate von Suchenden zu Kunden zu verstehen. Wenn diese dein Yogastduo finden, sollten es mit den Bildern überzeugen und idealerweise die Yogakurse und Dienstleistungen, das Team und die Einrichtung darstellen.
4. Optimiere deine Website
Ja, deine Website spielt eine Rolle. Auch wenn wir hier hauptsächlich über das Google Unternehmensprofil und im Wesentlichen über das Ranking bei Google Maps sprechen, beeinflussen sich diese beiden gegenseitig. Je besser die Website deines Yogastudios ist (aus SEO-Sicht), desto mehr Sichtbarkeit wird dein Eintrag in Google Maps – und damit in den Google Suchergebnissen – haben. Das bedeutet nicht, dass du einen kompletten Relaunch der Website durchführen oder $$$ für eine professionelle Website ausgeben musst. Es gibt ein paar wichtige Faktoren, die deine SEO-Ergebnisse bereits verbessern können (z. B. Website-Titel, Meta-Beschreibungen, Hinzufügen bestimmter Keywords).
5. Erhalte mehr Google Rezensionen
Ja, die Anzahl und Qualität der Google-Bewertungen, die der Google Maps-Eintrag deines Stduios hat, besitzt auch einen Einfluss auf das Ranking und die Sichtbarkeit. Daher empfehle ich, deine Schüler hin und wieder (mindestens einen Schüler pro Woche!) zu bitten, eine Google-Bewertung zu schreiben.
Aktuelles Angebot: Local SEO Marketing für Yogastudios
Als Experten für lokales SEO Marketing für Yogastudios umfasst unser Angebot die Optimierung all dieser oben genannten Punkte und noch viele mehr (ja, natürlich haben wir hier nicht ALLE Geheimnisse der Optimierung des Google Unternehemsprofils und deiner Website verraten).
Buche jetzt einen Discovery Call und wir analysieren noch heute das Verbesserungspotenzial der Sichtbarkeit und des SEO-Rankings deines Yogastudios! Unsere Marketingagentur ist speziell auf Yogastudios spezialisiert und unsere SEO-Optimierungen auf local SEO Maßnahmen, die nachweislich am meisten bringen, ganz ohne Werbung.
Zeitlich begrenztes Angebot: Nur 990€ für die lokale SEO-Optimierung des Google Unternehemsprofils deines Yogastudios für drei Monate!
Es ist Zeit, das Ranking und die Sichtbarkeit deines Studios zu erhöhen und mehr Schüler für deine Yogakurse zu gewinnen!
Um zu sehen, was das Anegbot alles enthält, ist hier eine Übersicht der Leistungen.
Häufig gestellte Fragen zu unseren Local SEO Optimierungsmaßnahmen für Yogastudios
Was ist lokales SEO Marketing bzw. Local SEO für Yogastudios?
Local SEO ist ein Teilbereich der (organischen) Suchmaschinenoptimierung und richtet sich speziell auf Optimierungsmaßnahmen, die dazu führen, dass ein lokales Unternehmen – wie dein Yogastudio – bei lokalen Suchanfragen (also Suchanfragen mit Ortsbezug wie „Yoga Hamburg“) eine höhere Sichtbarkeit bei den Suchergebnissen erzielt und dadurch besser als vorher von Suchenden und potentiellen Neukunden gefunden wird. Die Local SEO Optimierung findet vor allem im Google Unternehmensprofil statt, aber auch allgemein in Bezug auf deine Internetpräsenz (Website, Backlinks und Erwähnungen), unter Local SEO Gesichtspunkten.
Was ist das Local Pack und wie kommt mein Yogastudio dahin?
Das Locl Pack – auch Local 3-Pack genannt, sind die ersten 3 Ergebnisse von Google Maps , die Google bei lokalen Suchanfragen auf der ersten Seite auf Google ausspielt. Das besondere daran ist – und der Grund, warum jedes lokale Unternehmen in dem Local Pack ranken möchte – dass das Local 3-Pack bei lokalen Suchanfragen noch vor allen anderen organischen Suchergebnissen angezeigt wird und damit ganz oben auf der ersten Seite der Google Suchergebnisse. Besser geht es nicht! Seit einiger Zeit werden von Google übrigens hin und wieder drei bis vier Google Ads Anzeigen als allererste Ergebnisse angezeigt. Damit kommen die Local 3-Pack Ergebnisse an zweiter Stelle und sonstige (klassische) organische Suchergebnisse (wie Blogs und die Websites aller Yogastudios) erst an dritter Stelle.
Doch die Bevorzugung der Google-Ads Anzeigen an erster Stelle ist nicht dramatisch für dein Yogastudio. Denn die wenigsten User klicken laut vielen Statistiken und Umfragen auf Ads. Der Großteil der User, ca. 42-44% klickt auf die Local 3-Pack Ergebnisse! Kein Wunder, dass die 3 Plätze hart umkämpft sind. Mit unseren SEO-Maßnahmen für Yogastudios setzen wir genau da an.
Wie viel kosten die SEO Maßnahmen für Yogastudios?
Die Preise für verschiedene SEO Maßnahmen variieren, liegen jedoch meist im vierstelligen Bereich. Aktuell hat unsere Marketingagentur jedoch ein spezielles Angebot für Yogastudios und bietet die Local SEO Optimierung für nur 990€ an! Buche dir am besten direkt einen Termin und erhalte eine kostenlose Erstanalyse durch unser Team!
Ⓒ Yoga via Sofia 2022
Local SEO | Marketingagentur für Yogastudios
Our website is listed in seolist.org – Germany Digital Marketing Directory