Wie geht SEO Marketing für Yogalehrer:innen und Yogastudios? Heute verrate ich dir, wie du deine Yoga-Website verbessern und so mehr Menschen für deine Yogakurse und Yoga Retreats gewinnen kannst! Was wäre nämlich, wenn ich dir sagen würde, dass du nicht zwingend Stunden damit verbringen musst, Instagram Reels zu erstellen?! Wenn du dir wirklich Zeit nimmst, kannst du deine Yoga-Website mit klassischem SEO-Marketing verbessern und so bei Google potentiell ein höheres Ranking erzielen. Dadurch erhöhst du deine Chance, dass mehr Menschen auf deine Website stoßen und deine Angebote finden!
Hier sind die 5 wichtigsten SEO Marketing Tipps für Yogastudios und Yogalehrer:innen
Yoga SEO Tipp #1: Seitentitel und Meta-Beschreibung
Optimiere den Seitentitel und die Seitenbeschreibung für deine Startseite und alle Unterseiten sowie jeden Blogpost. Die Seitenbeschreibung wird oft auch Meta-Beschreibung oder Meta-Tag gennant. Jede Seite muss einen individuellen und eindeutigen Seitentitel haben, der auf den Inhalt hinweist (worum geht es auf dieser Seite?), aber auch das relevante Keyword enthält, für die deine Seite ranken soll. Auf diese Weise hilfst du Nutzern – und Google! – zu verstehen, worum es auf der Seite geht und warum sie diese anklicken sollten.

Seitentitel sind sehr wichtig und sollten idealerweise max. 60 Zeichen lang sein. Der wichtigste Seitentitel ist der deiner Homepage, auch Startseite genannt. Der Seitentitel deiner Homepage kann z. B. deinen Namen oder den Namen deines Unternehmens und den Standort (Stadt) enthalten, sowie vielleicht ein oder ein paar deiner Hauptangebote (wie den speziellen Yogastil).
Meta-Beschreibungen können bis zu 160 Zeichen lang sein. Wenn sie länger sind, werden sie von Google abgeschnitten und mit drei Punkten am Ende dargestellt. Eine Meta-Beschreibung ist eine kurze Zusammenfassung dessen, worum es auf der Seite geht, und hilft so den Nutzern, festzustellen, ob es das ist, wonach sie suchen. Im Allgemeinen solltest du eine Meta-Beschreibung verfassen, die die Nutzer dazu bringt, auf deine Seite zu klicken; achte also darauf, dass sie gut geschrieben und interessant ist. Die Meta-Beschreibung gibt Google auch Aufschluss darüber, wie gut deine Seite zu der Suche eines Nutzers passt. Achte daher darauf, dass auch das eine oder andere relevante Schlüsselwort (Keyword) in der Meta-Beschreibung auftauchen.
Manchmal zeigt Google jedoch nicht deine Meta-Beschreibung an, sondern wählt einen beliebigen Inhalts-Schnippsel von deiner Seite für die Anzeige in den Suchergebnissen aus. Wenn dies der Fall ist, könnte deine Meta-Beschreibung zu spammig formuliert sein (zu viele Keywords) und sollte dann neu verfasst werden.
Und schließlich ist auch die H1-Überschrift wichtig. Die H1-Überschrift ist die Hauptüberschrift auf jeder Seite. Jede Seite sollte eine (und nur eine) H1 haben und auch diese sollte auf jeder Seite individuell sein und sich nicht auf anderen Seiten wiederholen. Die H1 ist die Hauptüberschrift jeder Seite und nicht mit dem Seitentitel identisch. Ein Beispiel für Seitentitel, Meta-Tag und H1 findest du in Tipp Nr. 2.
Zusammenfassung von Tipp #1:
- Verfasse eindeutige und individuelle Seitentitel, Meta-Beschreibungen und H1-Überschriften für jede Seite deiner Website (einschließlich jedes Blogbeitrags).
- Verwende das relevante Keyword in deinem Seitentitel, der Meta-Beschreibung und der H1-Überschrift. Fokussiere dich dabei auf ein Haupt-Keyword je (Unter-)Seite.
- Achte darauf, dass deine Meta-Beschreibung gut geschrieben und interessant ist, so dass sie zum Anklicken der Seite anregt. Je mehr Nutzer auf die Seite klicken, desto besser wird Google die Seite bewerten und deine Website somit langsam aber sicher besser ranken.
Yoga SEO Tipp #2: Lokales Suchmaschinenmarketing (Local SEO)
Optimiere deine Webseite, vor allem die Startseite und deinen Inhalt (Content) für lokale Suchanfragen. Was ist eine lokale Suchanfrage? Wenn ein Nutzer nach etwas lokalem sucht, üblicherweise mit dem Zusatz des Ortes in der Suchanfrage (z. B. Yoga Hamburg), wird dies als lokale Suchanfrage bezeichnet.
Die Wichtigkeit und der Nutzen von Local SEO, oder lokalem Suchmaschinenmarketing hat in den letzten zwei Jahren enorm zugenommen. Wenn ein Nutzer also nach Yoga in deiner Stadt sucht, ist es super wichtig für dich, dass dein Yogastudio oder deine Yoga-Website in den Suchergebnissen hierfür auftaucht! Und zwar so weit oben wie möglich. Denn wenn nicht, entgehen dir hier eine Menge an potentiellen Kunden!
Wie kannst du deine Sichtbarkeit und dein Ranking unter Local SEO Gesichtspunkten verbessern? Ein wichtiges und oft unterschätztes Tool dafür ist das Google Unternehmensprofil. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, lies dir diese Seite mit Tipps zur Optimierung deines Google Unternehmensprofils durch.
Optimiere neben deinem Google Unternehmensprofil auch deine Website für lokale Suchanfragen, da das Ranking deines Google Unternehmensprofils mit dem Inhalt deiner Website korreliert. Daher sollest du unbedingt deinen Standort (Name der Stadt) in den Seitentitel, die Meta-Beschreibung und den H1-Titel aufnehmen (siehe Beispiel unten).
Lasse die Ortsangabe (z. B. Berlin) außerdem so oft wie natürlich möglich in den Content (dem Hauptinhalt) deiner „Angebotsseiten“ einfließen. Das heißt, Seiten, die deine Angebot auflisten und beschreiben, also deine Yogakurse, Yoga Retreats, Workshops, Veranstaltungen und so weiter. Der Content (d. h. der Inhalt der Seite) sollte für das Keyword und den Ort (Name deiner Stadt) optimiert sein.
Wenn du z. B. Yin Yoga Kurse in Berlin anbietest, solltest du diese Informationen auf deiner Seite, die dein Yin Yoga Angebot in Berlin beschreibt, so oft wie möglich hinzufügen (aber nicht übertreiben). Auch ein Text dazu auf deiner Startseite wäre empfehlenswert.
Kommen wir nun zu dem Beispiel für den Seitentitel, die Meta-Beschreibung und die H1 unter LOCAL SEO Gesichtspunkten:
- Der Seitentitel könnte lauten: Tägliche Yin Yoga Klassen | (Name) Yoga Studio Berlin [ggf. noch Ortsteil]
- Die Meta-Beschreibung wäre z. B.: Komm zu unserer täglichen Yin Yoga Klasse in Berlin! Jeden Montag bis Freitag um 17:30 Uhr [in Schönefeld]. Mit Yin Yoga kannst du Stress abbauen und entspannen.
- Die H1-Überschrift auf deiner Yin Yoga Seite könnte dann lauten “Yin Yoga Kurse zur Entspannung in Berlin [Schönefeld] (für Anfänger)”.
Das Keyword ist hier Yin Yoga Berlin (Kurs oder Klasse muss nicht unbedingt rein). Du könntest es auch weiter spezifizieren und eher auf „Yin Yoga für Anfänger in Berlin“ optimieren. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Dafür empfiehlt sich natürlich eine Keyword-Recherche. Siehe dazu auch unseren Artikel zu 5 kostenlosen SEO Tools.
Wichtig ist jedoch, dass nicht nur deine Titel und Überschriften das Keyword (Bsp.: Yin Yoga Berlin) enthalten, sondern sich dieses Keyword auch im Fließtext, also dem Haupt-Content der Seite findet, siehe Tipp Nr. 3.
Hier findest du unser aktuelles Angebot zur Local SEO Optimierung für Yogastudios.
Yoga SEO Tipp #3: Content
Erstelle wertvollen und hilfreichen Content mit einem gewissen Mindestumfang.
Ich kann dir nicht sagen, wie viele Yoga-Websites ich bereits gesehen habe, die absolut Null Content, also sehr wenig Inhalt (Text) haben! So viele Yoga-Seiten listen grade mal so in Stichpunkten ihre Angebote / Klassen auf, ohne dabei ins Detail zu gehen oder eine aussagekräftige Beschreibung hinzuzufügen. Wenn deine Seite aber kaum Inhalt, also Wörter hat, wie um alles in der Welt soll deine Website dann überhaupt ranken können? Wie sollen Menschen bei dir finden, wonach sie suchen? Ohne Content ist kein Ranking möglich!
Als Faustregel für die Länge des Inhalts gilt: Deine Homepage (die Startseite) sollte mindestens 300 Wörter enthalten und deine Leistungsseiten, also solche Seiten, die deine Angebote (Yogakurse, Workshops etc.) beschreiben, sollten mindestens 500 Wörter pro Seite enthalten. Je mehr, desto besser.
Es ist absolut notwendig, ein gewisses Volumen an Wörtern zu haben. Denn wie soll es sonst möglich sein, relevante Keywords auf deiner Seite unterzubringen, wenn deine Seite kaum Text hat? Und wenn du das (Key-)Wort „Yoga“ nur einmal auf deine Seite klatscht, wirst du mit Sicherheit NICHT unter den ersten 50(0) Suchergebnissen erscheinen. Je mehr Inhalt du hast, desto besser sind deine Chancen auf eine höhere Platzierung bei Google.
Zusammenfassung:
- Du benötigst mindestens eine eigene Unterseite (besser: mehrere verschiedene) für dein(e) Yoga-Angebot(e). Wenn deine Seite lediglich eine Liste von Angeboten wie Kursen oder Retreats enthält, aber nicht viel Inhalt dazu oder kaum eine Beschreibung, wird sie schlechter ranken als eine ähnliche Seite, die wertvolle Inhalte und mehr nützliche Informationen für diesen bestimmten Suchbegriff bietet.
- Aus diesem Grund macht es oft Sinn, dass die Website einen Blog hat. Ein Blog ist eine gute Maßnahme, dein Ranking organisch (also mit SEO) zu verbessern. Mit einem Blog kannst du viel mehr nützliche Inhalte rund um den Bereich Yoga hinzufügen und dadurch auch einfacher für relevante Keywords ranken.
- Stelle also zumindest sicher, dass du deine Angebote und Yogaklassen auf deiner Website und den entsprechenden Unterseiten so detailiert wie möglich beschreibst.
- Ein Abschnitt mit FAQs (häufig gestellten Fragen) auf diesen (Unter-)Seiten hinzuzufügen erhöht übrigens ebenfalls die Chance, für bestimmte Keywords zu ranken. Denn dann werden den Nutzern gleich passende Fragen dazu in den Google Suchergebnissen anzeiegt (siehe Foto unten). Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nutzer auf genau dieses Suchergebniss klickt. Es ist aus SEO-Sicht empfehlenswert, dafür ein Plugin zu nutzen (wie z. B. RankMath oder Yoast SEO, da diese ein eingebautes FAQ-Schema haben, dass für Google optimiert ist).

Yoga SEO Tipp #4: Interne & externe Links und Backlinks
Die interne Verlinkung von einer deiner Seiten zu einer anderen zeigt Suchmaschinen und Nutzern, dass diese Seite Informationen enthält, die mit der Seite, von der die Nutzer gerade gekommen sind, zusammenhängt. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Nutzer auch auf diese Seite klicken und somit etwas länger auf deiner Website verweilen. Je länger ein Nutzer insgesamt auf deiner Webseite „verweilt“, desto relevanter wird sie von Google eingestuft.
Denn wenn ein Nutzer eine Website anklickt und sie nach wenigen Sekunden wieder verlässt, bedeutet das für Google, dass der Nutzer die gesuchten Informationen auf dieser Seite nicht gefunden hat. Das wäre nicht gut. Du möchtest also, dass Nutzer sich durchklicken, weiterlesen und immer neue interessante Inhalte finden. Das zeigt Google, dass deine Website wertvoll ist. Aus diesem Grund sind interne Links so wichtig.
In ähnlicher Weise solltest du auch Links zu anderen, externen Websites einfügen. Wenn du vertrauenswürdige und relevante Website-Links zu deinem Inhalt hinzufügst, erhöht dies die Glaubwürdigkeit deiner eigenen Website. Darüber hinaus bieten wertvolle externe Links deinen Lesern Referenzen, was wiederrum die Autorität deiner Website erhöht. Denn auch die Autorität hat einen Einfluss auf das Ranking.
Backlinks sind Links, die von anderen Websites auf deine Website verweisen. Diese sind sehr wichtig für dein Ranking. Je mehr Backlinks deine Yoga-Website hat, desto besser. Allerdings ist auch die Qualität der Backlinks sehr wichtig, setze hier also nicht Quantität vor Qualität. Weitere Informationen dazu findest du in diesem Artikel über Backlinks und warum sie für SEO so wichtig sind.
Yoga SEO Tipp #5: Website Geschwindigkeit und Mobile First
Deine Website muss schnell laden. Und für Mobilgeräte optimiert sein. Denn sonst verlassen Nutzer deine Website schnell wieder. Um die Optimierung deiner Website für Mobilgeräte zu prüfen, kannst du das kostenlose Tool von Google dafür nutzen.
Auch die Geschwindigkeit deiner Website kannst du kostenlos mit den Pagespeed Insights testen. Zudem gibt dir das Tool Hilfestellung und Tipps, welche Dinge dabei zu optimieren sind. Auch hier ist der Reiter „Mobil“ wichtiger als „Computer“.

Häufig kann die Geschwindigkeit deiner Website bereits verbessert werden, indem du Bilder in modernen Formaten bereitstellst. Dies bedeutet, dass du deine JPEG-Bilder komprimierst und in Bildformate wie WebP umwandelst. Auch dafür gibt es kostenlose Tools.
Zudem ist es oft nötig, ungenutztes CSS zu reduzieren, weil dieses die Geschwindigkeit der Website sonst verringert. Hierfür gibt es (kostenlose) WordPress Plugins. Auch das Hosting der Website kann eine Rolle spielen, denn auf die Erstreaktionszeit des Servers hast du persönlich meist keinen Einfluss.
Fazit
Deine Yoga-Website braucht SEO. Wenn du online sichtbar und erfolgreich sein möchtest, ist es notwendig, dass du entweder Zeit investierst, mehr über SEO zu lernen, um die Optimierungen auf deiner Website selbst vornehmen zu können oder aber eine SEO-Agentur damit beauftragst. Vorzugsweise eine, die sich im Yoga Umfeld auskennt.